Wasserratte

Wasserratte
Wasser:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. waz̧z̧er, ahd. waz̧z̧ar, got. watō, engl. water, schwed. vatten geht auf idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Genitiv *udnés »Wasser« zurück.
Vgl. aus anderen idg. Sprachen griech. hýdōr »Wasser« ( hydro..., Hydro... und die darunter erwähnten Fremdwörter) und russ. voda »Wasser«. Dazu stellt sich auch der unter 1 Otter (eigentlich »der zum Wasser Gehörige«) behandelte Tiername. Das idg. Wort gehört zu einer idg. Wurzel *‹a›u̯ed- »benetzen, befeuchten, fließen«, vgl. z. B. aind. undati »quellt, benetzt« und lat. unda »Woge«, ferner das unter waschen behandelte Verb. Ob auch das unter Winter (vielleicht eigentlich »nasse Jahreszeit«) behandelte Wort dazu gehört, ist unsicher. Neben idg. *‹a›u̯ed- steht idg. *‹a›u̯er-, vgl. z. B. aind. vā̓r »Wasser« und lat. urina »Harn« (s. das Fremdwort Urin). Zu dieser Wurzelform gehört wahrscheinlich auch der erste Bestandteil des unter Auerochse (eigentlich »Befeuchter, ‹Samen›spritzer«) behandelten Wortes. – Abl.: wässerig, wässrig »Wasser enthaltend; hell und farblos« (mhd. wez̧z̧eric, ahd. waz̧z̧irig); wässern »längere Zeit in Wasser einlegen; mit Wasser begießen« (mhd. wez̧z̧eren), dazu die Präfixbildung verwässern »mit zu viel Wasser versetzen, verdünnen; abschwächen« (16. Jh.). Zus.: Wasserfall (spätmhd. waz̧z̧erval); Wasserfarbe (zum Malen; 15. Jh.); Wasserhose »Wasser mitführender Wirbelsturm« (18. Jh.; vgl. Hose); Wasserkopf (18. Jh.; wohl Lehnübersetzung von nlat. hydrocephalus aus griech. hydroképhalos »Wasserkopf«); Wassermann (mhd. waz̧z̧erman »Schiffer; Wasserungetüm«, ahd. waz̧z̧irman »Wasserträger«; als Bezeichnung des elften Sternbildes im Tierkreis ‹lat. aquarius› seit dem 15. Jh. gebräuchlich); Wasserratte (16. Jh.; seit dem 19. Jh. auch übertragen für »‹guter› Seemann« und »jemand, der gerne schwimmt«); Wasserstoff (Ende des 18. Jh.s; für frz. hydrogène »Wasserstoff«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserratte — ist ein biologisch ungenauer Begriff zur Bezeichnung verschiedener Nagetier Arten, die nicht miteinander verwandt sind. Dies sind: in Eurasien die Schermäuse und hiervon vor allem die Ostschermaus in Afrika die Afrikanische Wasserratte (Colomys… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserratte — Wasserratte, 1) s.u. Wühlmaus; 2) so v. w. Bisamratte; 3) (Phys.), so v. w. Mascaret …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserratte — Wasserratte, s. Wühlmaus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserratte — Wasserratte, s. Wühlmäuse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wasserratte — vandeninis pelėnas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Arvicola terrestris angl. European water vole; ground vole; vole rat; water rat; water vole vok. Erdratte; große Erdmaus; große europäische Wühlmaus; …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Wasserratte — die Wasserratte, n (Oberstufe) ugs.: jmd., der oft und gerne schwimmt Beispiel: Die Insel bietet eine Vielzahl von Naturschwimmbecken an und ist dadurch ein Paradies für Wasserratten …   Extremes Deutsch

  • Wasserratte — Wạs|ser|rat|te 〈f. 19〉 1. 〈Zool.〉 Wühlmaus, die meist in der Nähe von Gewässern Gänge baut: Arvicola terrestris; Sy Mollmaus, 〈oberdt.〉 Schermaus 2. 〈fig.; umg.〉 jmd., der gern u. gut schwimmt * * * Wạs|ser|rat|te, die: 1. ↑ Schermaus (1). 2.… …   Universal-Lexikon

  • Wasserratte — Wạs·ser·rat·te die; gespr; jemand, der sehr gern und viel schwimmt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wasserratte — Wasserrattef 1.befahrenerSeemann.VonderRattenartimfrühen19.Jh.aufdenMenschenübertragen. 2.Wassersportler;leidenschaftlicherSchwimmer;Kind,dasgernimWasserist.1850ff. 3.Matrose;Marinesoldat.Sold1914bisheute. 4.Pionier.Sold1914bisheute …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wasserratte — Wạs|ser|rat|te (jemand, der sehr gern schwimmt) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”